Neu erschienen:

Autobiographische Erinnerungen


Lebens- und theologiegeschichtliche Assoziationen (DVD)

DVDMarquardt
Die hier vorgelegten autobiographischen Erinnerungen von Friedrich-Wilhelm Marquardt beruhen auf Transkriptionen von Tonbandmitschnitten autobiographischer Erzählungen, die Marquardt, nachdem er sich im Frühjahr 1994 einer Herzoperation hatte unterziehen müssen und daher im Sommersemester 1994 alle Lehrveranstaltungen hatte ausfallen lassen, ohne Ankündigung im Vorlesungsverzeichnis im Wintersemester 1994/95 jeweils Freitag abends in der Bibliothek des Instituts für Evangelische Theologie an der Freien Universität Berlin in der Dahlemer Ihnestraße 56 vorgetragen hat.

Nach einer einleitenden Erzählung Marquardts „Über den Zusammenhang zwischen Theologie und Biographie am Beispiel der gescheiterten Habilitation 1971“ am 14. Oktober 1994, die leider nicht mitgeschnitten worden ist, kamen an den weiteren Abenden die folgenden biographischen Stationen zur Sprache: Kindheit und Jugend in der Nazizeit (21. Oktober 1994), die Erfahrung des Zweiten Weltkriegs (28. Oktober 1994), die Freiheit im Jahr 1945 (4. November 1994), die Religion der Nachkriegszeit – und was ihr dazwischen kam (11. November 1994), die Marburger Studienzeit (18. November 1994), die erste Auslandsreise nach Holland im Jahr 1949 (25. November 1994), die Studienzeit an der Kirchlichen Hochschule in Berlin (2. Dezember 1994) und – nach einer Unterbrechung durch die Weihnachtspause – das Studienjahr in Basel, insbesondere die Erinnerung an Karl Barth als Lehrer (13. Januar 1995), das Vikariat in Lindau als „erste Liebe“ (20. Januar 1995) und die Erfahrung des Kalten Kriegs als Studentenpfarrer an der Freien Universität Berlin (3. und 10. Februar 1995).

Im Anhang wird ein Interview zur Thematik der Begegnung mit Juden dokumentiert, das der Herausgeber am 5. Februar 1995 mit Marquardt geführt hat. Es enthält u.a. Erinnerungen an Robert-Raphael Geis, aber auch an Marquardts rechts-zionistischen Freund Jochanan Bloch. Außerdem werden zwei Mitschnitte von Rückblicken Marquardts auf die Entstehung seiner Dogmatik dokumentiert: der Schluß von Marquardts letzter Dogmatik-Vorlesung vom 3. Juli 1995 und der Vortrag „Die Geschichte meiner Dogmatik“ aus dem Colloquium zur Vorlesung vom 4. Juli 1995.

Autobiographische Erinnerungen.
Lebens- und theologiegeschichtliche Assoziationen.
Mitschnitte informeller Erzählungen aus dem Wintersemester 1994/95 an der Freien Universität Berlin.
Hörtext auf Audio-DVD mit Transkription der Tonbandkassetten als PDF
Redigiert und herausgegeben von Andreas Pangritz unter Mitarbeit von Ralf H. Arning
Bonn 2010
ISBN: 978-3-9806216-4-9
Preis: € 20 (Deutschland)

Neu erschienen:

"Biblische Radikalitäten"


Judentum, Sozialismus und Recht in der Theologie Friedrich-Wilhelm Marquardts
Herausgegeben von Andreas Pangritz

marquardt
Der Berliner evangelische Theologe Friedrich-Wilhelm Marquardt (1928-2002) kann als einer der bedeutendsten Pioniere einer Erneuerung des christlich-jüdischen Verhältnisses in Deutschland nach der Schoa gelten.
Entscheidende Weichenstellungen für die Entwicklung seines dogmatischen Neuansatzes hat Marquardt im kritischen Weiterdenken der Theologie seines Lehrers Karl Barth vorgenommen. Als „biblische Radikalitäten“ in Barths Denken erschienen ihm die Entdeckung der Bedeutung von Judentum und Sozialismus für die christliche Theologie. In seiner späteren Dogmatik hat Marquardt darüber hinaus die Frage nach der theologischen Bedeutung einer auf Gerechtigkeit zielenden Rechtsordnung als „evangelische Halacha“ zur Sprache gebracht.
In dem vorliegenden Band werden die Aspekte Judentum, Sozialismus und Recht in Marquardts Theologie aus unterschiedlichen konfessionellen und gesellschaftlichen Perspektiven reflektiert. Neben Rückblicken auf Marquardts spezifische Barth-Rezeption finden sich kritische Rückfragen, vertiefende Einblicke in seine Dogmatik und nicht zuletzt Ausblicke auf die aktuelle Bedeutung seiner Theologie in außereuropäischen Kontexten.
Der Herausgeber ist Professor für Systematische Theologie und Direktor des Ökumenischen Instituts an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
Würzburg, Ergon-Verlag, 1. Auflage 2010
224 Seiten – 170 x 240 mm. Festeinband
€ 35,00 // ISBN 978-3-89913-778-1

Neu erschienen:

Theological Audacities.
Selected Essays.


marquardt Selected essays by Friedrich Wilhelm Marquardt, edited by Andreas Pangritz and Paul S. Chung;
with a Foreword by H. Martin Rumscheidt;
translated by Don McCord, H. Martin Rumscheidt, and Paul S. Chung.
Pickwick Publications (Wipf & Stock Publishers), Eugene/Oregon.
Princeton Theological Monograph Series 137.
xiv + 264 p. Includes index.
ISBN: 978-1-60608-943-9.
Retail Price: $31.00

Wie geht es weiter?

Podiumsdiskussion zum Abschluss des Symposiums „Biblische Radikalitäten –
Zur Aktualität der Theologie Friedrich-Wilhelm Marquardts“
Bonn, Sonntag, 13. 7. 2008


Die Podiumsteilnehmer sind Dick Boer, Andreas Pangritz, Coen Wessel, Barbara Meyer und Peter Winzeler.

Neu erschienen:

Auf einem Weg ins Lehrhaus
Leben und Denken mit Israel


marquardt Friedrich-Wilhelm Marquardt denkt, praktiziert und lehrt eine christliche Theologie neu, die an den langen Irrwegen zur Schoah mitgedacht, mitgelehrt und mitgearbeitet hat. Vorbereitet hatte den Genozid auch eine christlich unterfütterte Judenverachtung sowie eine Unkenntnis und Gleichgültigkeit gegenüber der Vielfalt der jüdischen Religion und Kultur. Friedrich-Wilhelm Marquardt gehört zu den wenigen Theologen, die neue Wege gesucht und gegangen sind. Weitgehend hatte die christliche Theologie aller Konfessionen und Frömmigkeitsstile gemeint, zu wissen, was jüdisch und Judentum sei, ohne den Reichtum jüdischer Selbstverständnisse zur Kenntnis zu nehmen. Marquardt entwickelt und überprüft kritisch seine theologischen Traditionen und seine breite kirchliche Praxis im ständigen Gespräch mit Jüdinnen und Juden aus Vergangenheit und Gegenwart. Der vorliegende Sammelband gibt einen Einblick in wichtige Stationen dieses innovativen Weges. Das christliche Feindbild vom Judentum macht sich häufig fest an einem Bild vom Pharisäer oder vom Talmud. Marquardt entmythologisiert und korrigiert diese Projektionen. Er macht den Schatz der in beiden aufbewahrten Hermeneutik und Auslegung der Bibel deutlich. Die Hoffnung Israels ist auch die Hoffnung der Völker, weil es die Wege des Gottes Israels mit seiner Schöpfung sind. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden deutlich.

2009, 304 Seiten, Maße: 23 cm, Kartoniert (TB), Deutsch Lembeck
ISBN-10: 3874765857
ISBN-13: 9783874765855
16.80 EUR*

 

Design downloaded from Zeroweb.org: Free website templates, layouts, and tools.